DATENSCHUTZERKLÄRUNG nach Art. 13 DSGVO
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle nach Art. 4 Ziffer 7 DSGVO
Verantwortlich ist
Alfred Kammerberger e.U.
Erdberg 17
3354 Wolfsbach
Kontakt: office@kammerberger.at
Nähere Informationen finden Sie zudem im Impressum
I. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir sogenannte technisch und organisatorische Maßnahmen. Konkret setzen wir auf unserer Webseite ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von ihrem Rechner daher zu unserem Rechner und umgekehrt über das Internet und mittels einer sogenannten TLS Verschlüsselung übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur Datenübertragung im Internet. Sie erkennen das TLS in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.
1. Serverdaten
Diese Webseite erhebt und speichert automatisch in ihren Server-Lo-gFiles-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
* Browsertyp/ -version
* verwendetes Betriebssystem
* Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
* Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
* Uhrzeit der Serveranfrage.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Homepage ermitteln zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt und nach 31 Tagen gelöscht.
2. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular
Angaben zu Ihrer Person, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet, konkret an Keller Digital mit Sitz in Österreich. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 180 Tage nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert. Die Aufbewahrung von 180 Tagen ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zur gleichen Sache kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 180 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.
3. NewsletterSie können über unsere Webseite unseren Newsletter bestellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Newslettern ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie § 107 Abs. 2 TKG. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung des Newsletters ist die Information unserer Newsletter-Abonnenten zu Angeboten, Aktionen, Produkten und Dienstleistungen.
Soweit Sie sich für den Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sofern Sie den darin enthaltenen Link anklicken, sind Sie für den Newsletter angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Mit dem Bestätigen der Anmeldung bestätigen Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und ihrer optionalen Angaben zu den hier genannten Zwecken. Zu Beweiszwecken speichern wir die Uhrzeit und die bei der Newsletter-Bestellung verwendete IP-Adresse. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2DSGVO festgelegt.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Zur Durchführung des Versands unseres Newsletters haben wir den Dienstleister "KELLER digital" mit Sitz in Österreich beauftragt. Diesen haben wir sorgfältig ausgesucht, auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klicken des "Abmelde-Buttons" in den Newslettern widerrufen bzw. können Sie sich auch jederzeit an unsere E-Mail-Adresse wenden. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden die hierzu erhobenen Daten umgehend gelöscht, den Nachweis des Widerrufs wird für weitere drei Jahre gespeichert, damit wir unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
II. Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden
1. Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.
2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.
3. Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb schließen wir aus. Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht.
Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.
Unter Umständen nutzen wir Daten von Auskunfteien wie des KSV 1870 zur Prüfung Ihrer Bonität bzw. Kreditwürdigkeit und sofern wir in Vorleistung treten. Hinweis: Die Auskunfteien speichern Daten, die sie beispielsweise von Banken oder Unternehmen erhalten. Zu diesen Daten zählen insbesondere Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und Informationen zum Zahlungsverhalten. Informationen zu den von Ihnen gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den Auskunfteien.
4. Direktmarketing per Post Wir nutzen personenbezogene Daten zu Marketingzwecken, insbesondere per Post. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Marketingmaßnahmen ist die Information der Betroffenen zu Produkten und Dienstleistungen. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Werbung per Post ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus unserem Interesse, Kunden und Interessenten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu senden.
Dem Erhalt von Werbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen, indem Sie eine Nachricht an dataprotection@scaleline-ltd.com schreiben.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Sofern Sie dem Erhalt von Werbung widersprechen, werden Ihre Daten umgehend gesperrt und anschließend gelöscht, sofern sie nicht auch für
5. Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.
6. AufbewahrungsdauerDie personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Relevant sind hierbei insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und der Bundesabgabenordnung (BAO), die eine Aufbewahrung bis zu zehn Jahren vorsehen.
7. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVOSoweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren Datenschutzbeauftrage weiterleiten, die uns bei der Einhaltung der Vorgaben aus DSGVO unterstützt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO sowie Art. 5 Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit Art. 15 ff DSGVO.
III. Datenverarbeitung von BewerbernNeben dem Postweg können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zukommen lassen. Ihre Bewerbungsunterlagen verwenden wir nur für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns übertragen werden können und die Daten unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen auch per Post zukommen lassen.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens in unserem Unternehmen und somit die etwaige Begründung eines neuen Beschäftigungsverhältnisses mit uns.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an externe Stellen weitergegeben. Innerhalb des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, erhalten lediglich die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 7 Monate nach der Absage gelöscht.
IV. Betroffenenrechte
Ihre Rechte als BetroffeneSie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an office@kammerberger.at bzw. unsere Datenschutzbeauftragte unter dataprotection@scaleline-ltd.com
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
V. Weitere InformationenEine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat ggf. zur Folge, dass wir Ihre z.B. Ihre Anfragen nicht beantworten können.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragten unter dataprotection@scaleline-ltd.com